Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie zu unserem 2. Qualitätszirkel im Jahr 2023, der am
26.04.23, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr
im Pier 37, Lange Brücke 37A, 99084 Erfurt
stattfindet, herzlich ein.
Zu unserem zweiten Qualitätszirkeltreffen im Jahr 2023 werden wir gemeinsam mit dem Hausärztestammtisch, den Herr Kollege Dr. Gaßdorf leitet, Fallvorstellungen und Diskussionen auf die Agenda rufen.
Thema/Agenda:
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass ab sofort das Metabolic Center seine Arbeit aufgenommen hat und diabetologische/endokrinologische Patienten eingewiesen werden können (Terminvereinbarung Frau Kaps/ Chefsekretariat Tel. 0361 6541201).
Wir freuen uns auf Sie und eine anregende und spannende Diskussion.
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen,
eine reibungslose Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen in der Versorgung von Menschen mit metabolischen Erkrankungen und deren Folgeerkrankungen, insbesondere der mit Diabetes mellitus und chronischen Wunden, ist notwendig, um eine bestmögliche und effektive Versorgung dieser Patienten zu gewährleisten. Damit uns das immer besser gelingt, möchten wir mit Ihnen in einem mit der Firma Lilly gemeinsam organisierten Workshop diskutieren, wie wir verlässliche Kooperationsbeziehungen mit den dafür notwendigen Instrumenten etablieren können. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bereits den Termin notieren, zu dem wir Sie schon jetzt herzlich einladen.
Im Namen des Vorstands des VNDT-Berufsverbands möchte ich Sie bzw. Euch alle zur Frühjahrstagung einladen, die erstmals gemeinsam vom VNDT und der TGDS veranstaltet wird.
Das gemeinsame Treffen beider Vereine wird vom 21.04.-22.04.2023 im Dorotheenhof in Weimar stattfinden. Sowohl das kulturelle Programm am Freitag, 21.04.23 als auch die wissenschaftlich-fachlichen Beiträge am Samstag, 22.04.23 sind hochkarätig besetzt und versprechen eine interessante und abwechslungsreiche Veranstaltung.
Unser quartalsweises Schwerpunktpraxentreffen zur Diskussion aktueller berufspolitischer Themen wird ebenfalls in diesem Zusammenhang im Dorotheenhof stattfinden.
Genauere Informationen zum Programm und Anmeldung unter:
https://www.tgds.org/veranstaltungen/anmeldung-fruehjahrstagung/
Im Vorfeld der Diabetologischen Fachgespräche in Eisenach am 10.03.2023 findet unser Schwerpunktpraxentreffen statt. Traditionsgemäß wird es bei unserem Treffen nur um Berufpolitik gehen, denn im Anschluss werden im Rahmen der "Fachgespräche" ausgiebig neueste wissenschaftlich-fachliche Inhalte zur Sprache kommen.
Wir treffen uns vor der Fachtagung am 10.03.2023 um 15 Uhr im Haus Hainstein in Eisenach. Ich bitte um kurze Rückmeldung, wer an unserem Schwerpunktpraxentreffen teilnehmen wird.
Unabhängig von der email-Rückmeldung bei mir müssen Sie sich/müsst ihr Euch für die Diabetologischen Fachgespräche bei der Firma NovoNordisk separat anmelden.
Zu unserem ersten Qualitätszirkeltreffen im Jahr 2023 werden wir das Thema Diabetestechnologie im
Praxisalltag beleuchten.
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass ab sofort das Metabolic Center seine Arbeit
aufgenommen hat und diabetologische/endokrinologische Patienten eingewiesen werden können
(Terminvereinbarung Frau Kaps/Chefsekretariat Tel. 0361 6541201).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie und eine anregende und spannende Diskussion.
Anmeldung bis 20.11.2022 unter: geschäftsstelle@tgds.org oder r.lundershausen@gmx.de
Zu unserem letzten Qualitätszirkeltreffen im Jahr 2022 möchten wir mit Ihnen über Ihre Fälle, Fragen und organisatorische Abläufe u.v.m. ins Gespräch kommen. Thematisch werden wir den Fokus auf die Infektiologie legen (s.u.).
Agenda:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Wir freuen uns auf Sie, spannende Diskussionen und Ihre Fälle!
Referenten = Frank-Burkhard Biester
Alle Infos unter https://www.diabsmart-konvent.de/
Thema: „Aus der Praxis für die Praxis“. Wir stellen Ihnen interessante Fälle vor und freuen uns auf Ihre eigenen Fälle und Diskussionen.
Referenten = Marko Siric & Bettina Linneweber (Ypsomed)
Alle Infos unter https://www.diabsmart-konvent.de/
Thema soll diesmal eine Zusammenfassung des 18. Netzwerke-Treffens Diabetischer Fuß Anfang September in Köln sein.
Gerne können Sie wieder eigene Kasuistiken und Themen mitbringen, um sie gemeinsam zu diskutieren.
Ich freue mich auf Ihr Kommen und bitte wieder um eine kurze Rückmeldung.
Termin: Mittwoch, 07. September 2022
Uhrzeit: 16:00 bis 19:00 Uhr
Referenten:
Themen:
Referenten = Janine Behrens (Medtronic)
Alle Infos unter https://www.diabsmart-konvent.de/
Termin: Mittwoch, 29. Juni 2022
Uhrzeit: 16:00 bis 19:00 Uhr
Referenten:
Themen:
Der Diabetiker Bund Berlin e. V. hat zu dem o. g. Thema Referenten aus Medizin und Praxis eingeladen.
Treffen vor Ort: Brandenburgische Straße 80,10713 Berlin
Termin: 20. Juni 2022
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Die Einwahldaten für die Teilnehmer, die online dabei sein wollen, senden wir auf E-Mail-Anfrage.
Anfragemöglichkeit unter info@diabetikerbund-berlin.org oder 0163/ 68 99 747
Referenten = Christiane Kullmann (Roche)
Alle Infos unter https://www.diabsmart-konvent.de/
Unter dem Motto „Diabetes & Gesundheit“ wenden wir uns an alle an Diabetes erkrankten Menschen, Risikopersonen und Interessierte.
Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr. med. Harald Schmechel, Dr. med. Thomas Werner, Frau Uta Mühle und auch Dr. med Alexander Fischer als diesjährige Referenten gewinnen konnten.
Zu unserer zweiten Sitzung wird Herr Dr. Stefan Richter, Oberarzt in der Kardiologie der Zentralklinik Bad Berka, zu folgendem Thema referieren:
„Herzinsuffizienz-aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven“.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen.
Bei Ihrer Anmeldung geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an, um Ihnen evtl. den Link und Änderungen schnell zukommen lassen zu können.
Referenten = Hubert Kreußler (Diabetes Guide)
Alle Infos unter https://www.diabsmart-konvent.de/
Die Veranstaltung wird bei LÄK und VDBD zur Zertifizierung eingereicht.
Ein Imbiss wird gereicht. Bitte beachten Sie die gültigen Corona-Schutzmassnahmen.
Ihre Mitarbeiter(innen) der Praxis bzw. Klinik sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Ich bitte Sie um Rückmeldung per Mail bis 20.04. 2022
Referenten = Dr. Sven Becker mit Unterstützung durch Roche Diabetes Care Deutschland GmbH & Novo Nordisk GmbH
Alle Infos unter https://www.diabsmart-konvent.de/
Programm
08.30 Uhr Eröffnung der Industrieausstellung
09.00 Uhr Begrüßung der Tagungsteilnehmer R. Lundershausen, Erfurt
09.05 Uhr Update: Nichtinsulinäre Diabetestherapie R. Lundershausen, Erfurt
09.40 Uhr Update Insulintherapie: 100 Jahre Insulin S. Becker, Erfurt
10.15 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Der herzinsuffiziente Diabetiker Cosima Schramm, Jena
11.25 Uhr Der niereninsuffiziente Diabetiker R. Fünfstück, Weimar
12.05 Uhr Update Fettstoffwechselstörungen H. Wallaschof
12.45 Uhr Versorgungsrelevante Aspekte aus der KVT, Weimar
Sicht der KVT
13.15 Uhr Abschlussdiskussion
14.00 Uhr Lunchbuffet
Hauptreferent unseres Diabetikertages wird Herr Professor Dr. Marcus Blum, Chefarzt Klinik für Augenheilkunde Helios Klinikum Erfurt, mit einem Vortrag zu dem für uns Diabetiker immer brisanten Thema Auge.
Infos unter https://www.diabetikertag-th.de/
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juli 2020 in unserer Geschäftsstelle an.
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Die Camps sind Angebote für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 10-18 Jahren in Form fachklinischer Aufenthalte.
Die Camps finden im CJD Berchtesgaden statt – einem renommierten Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus.
Folgende 3 Camps werden 2020 angeboten:
Die Camps sind Angebote für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 10-18 Jahren in Form fachklinischer Aufenthalte.
Die Camps finden im CJD Berchtesgaden statt – einem renommierten Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus.
Folgende 3 Camps werden 2020 angeboten:
Die Camps sind Angebote für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 10-18 Jahren in Form fachklinischer Aufenthalte.
Die Camps finden im CJD Berchtesgaden statt – einem renommierten Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus.
Folgende 3 Camps werden 2020 angeboten:
Die Veranstaltungsorganisation übernimmt Diabetiker Thüringen e.V. (DTH e.V.).
Die wissenschaftliche Leitung und Moderation übernimmt Dr. Sven Becker paritätisch mit Frau Dr. Karin Schlecht.
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Anmeldungen bitte bis 24.01.2020 (Tel.:03641/355886; info@kinderdiabeteszentrum-jena.de)
Ort: Jena im Konferenzraum "Kuppel", Ernst-Abbe Platz 3-4, 6. Etage
Einladung zu unserer ersten AG-Fuß Sitzung im Jahr 2020:
Thema soll diesmal der von der International Working Group on the Diabetic Foot gemeinsam mit der International Diabetic Foot Care Group (IDFCG) erarbeitete und länderspezifisch adaptierte Fast-Track Behandlungspfad für Diabetische Fußulzera sein, der im Dezember 2019 veröffentlicht wurde.
Außerdem werden wir die Termine und Themen der weiteren Sitzungen des Jahres festlegen, bringen Sie bitte Ihre Kalender und Ideen mit.
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Ort: Dorint Hotel Erfurt
Themen: selten diabetesassoziierte Folgeerkrankungen
Details und Anmeldung in der PDF-Datei
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Komm zum #KidsKon-Day 2019 nach Frankfurt und gestalte mit uns zusammen den 2. Diabetes Kinder- und Jugendkongress. Neben einem abwechslungsreichen unterhaltsamen Rahmenprogramm und einigen Promis, kannst du in vielen interaktiven Workshops, Talkrunden und Aktionen dir und deinem Diabetes Ausdruck verleihen.
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Die Veranstaltung findet in der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Zum Hospitalgraben 8, Weimar statt.
Termin: Freitag, 06. September 2019
Beginn: 15.30 Uhr
Agenda:
Wir bitten um Rückmeldung per Fax bis zum 7. August 2019.
Termin: 15.06.2019
Uhrzeit: 09.30 - 13.30 Uhr
Ort: Erfurt, Kaisersaal
Wann: Mittwoch 12. Juni bis Samstag 15. Juni 2019
Wo: Kaisersaal Erfurt
Am Samstag, dem 25. Mai 2019, findet der 27. Landesdiabetikertag Thüringen statt.
Ort:
HELIOS Klinikum Erfurt
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
- MENSA –
Unter dem Motto „Leben mit Diabetes – ACHTUNG: Gefäßschutz" wenden wir uns an alle an Diabetes erkrankten Menschen, Risikopersonen und Interessierte. Wir klären Sie über Möglichkeiten der Diabetes-prävention auf, ermitteln mit dem Diabetes-Risikotest Ihr persönliches Erkrankungsrisiko - am Stand unseres Verbandes.
Fortbildungsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.V.
Samstag, 30. März 2019, 10.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
SRH Wald-Klinikum Gera GmbH
Straße des Friedens 122, 07548 Gera
Die Zertifizierung der Veranstaltung für das Fortbildungsdiplom ist bei der LÄK Thüringen beantragt.
Der gesundheitspolitische Workshop für Diabetologen aus diabetologischen Schwerpunktpraxen zum Thema „Diabetes-Schwerpunktpraxis 4.0 - quo vadis?“
16. MÄRZ 2019
LEIPZIG
Eine Veranstaltung des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen e.V. & der Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Diabetologen für Fort- und Weiterbildung in der Diabetologie e.V.
Im Anschluss an die Frühjahrestagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.V. findet eine Fortbildungsveranstaltung des VDBD e.V. AG Thüringen statt.
Thema: Diabetes und Soziales
Die Frühjahrestagung der TGDS fand am 1. und 2. März im Schloss Ettersburg/Weimar statt. Weitere Informationen finden Sie im unten verlinkten Flyer zur Veranstaltung.
Mit unserem Thema - „Prävention und Soziales" - werden wir unter anderem Fragen zu Adipositas und Gestationsdiabetes, aber auch zur Fahrtauglichkeit sowie zu sozialen Aspekten im Rahmen der Diabetestherapie, erörtern. Einen weiteren interessanten Schwerpunkt bildet die praxisnahe Darstellung des KBV-Medikationskatalogs Diabetes und dessen Umsetzung 2018 aus Sicht der KV-Thüringen.
Der Vorstand der TGDS hat eine neue Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, in einer kleinen Gruppe von interessierten Diabetologen ein Update zu häufigen Fragestellungen in der Diabetes Schwerpunktpraxis von renommierten klinischen Fachexperten zu erlangen und eigene Problemfälle in der Gruppendiskussion kurz zu präsentieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Wann? Samstag, 2., Juni 2018, 09:00 – 16:30 Uhr
Wo? Hotel Zumnorde, Erfurt
Mit dem Schwerpunkt der Qualitätssicherung im Praxis-Labor und der Diskussion neuerer Biomarker wollen wir unsere Expertise und Führungsanspruch in der Diagnostik vertiefen und uns auf sehr wahrscheinlich kommende Aufgaben in diesem Bereich vorbereiten. Darüber hinaus werden wir für die praktische Diabetologie Kombinations-therapien und Präventionsstrategien für unsere Patienten diskutieren.
Schwerpunkt der Veranstaltung werden vor allem der Medikationskatalog der KBV, Verfahrensweisen im Umgang mit dem Flash Glukose Monitoring sowie die NASH- und Lipidtherapie sein.
Schwerpunkt der Veranstaltung werden vor allem kinderdiabetologische Themen (aktuelle Therapien, epidemiologische Entwicklungen, uvm) sein.
Am 03.12.2016 fand die Herbsttagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten (TGDS e.V.) im Comcenter in Erfurt statt. Die Herbsttagung richtet sich traditionell eher an Hausärzte und Praxispersonal. Zahlreiche ambulante und stationär tätige Diabetologen Thüringens waren selbstverständlich auch präsent.
Unsere Internetseite wird derzeit aktualisiert.
PD Dr. med. Rainer Lundershausen
Thälmannstraße 25
99085 Erfurt
Tel.: 0361-5667218
E-Mail: geschaeftsstelle@tgds.org