Am 03.12.2016 fand die Herbsttagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten (TGDS e.V.) im Comcenter in Erfurt statt. Die Herbsttagung richtet sich traditionell eher an Hausärzte und Praxispersonal. Zahlreiche ambulante und stationär tätige Diabetologen Thüringens waren selbstverständlich auch präsent.
Schwerpunkt der Veranstaltung werden vor allem kinderdiabetologische Themen (aktuelle Therapien, epidemiologische Entwicklungen, uvm) sein.
Schwerpunkt der Veranstaltung werden vor allem der Medikationskatalog der KBV, Verfahrensweisen im Umgang mit dem Flash Glukose Monitoring sowie die NASH- und Lipidtherapie sein.
Mit dem Schwerpunkt der Qualitätssicherung im Praxis-Labor und der Diskussion neuerer Biomarker wollen wir unsere Expertise und Führungsanspruch in der Diagnostik vertiefen und uns auf sehr wahrscheinlich kommende Aufgaben in diesem Bereich vorbereiten. Darüber hinaus werden wir für die praktische Diabetologie Kombinations-therapien und Präventionsstrategien für unsere Patienten diskutieren.
Der Vorstand der TGDS hat eine neue Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, in einer kleinen Gruppe von interessierten Diabetologen ein Update zu häufigen Fragestellungen in der Diabetes Schwerpunktpraxis von renommierten klinischen Fachexperten zu erlangen und eigene Problemfälle in der Gruppendiskussion kurz zu präsentieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Wann? Samstag, 2., Juni 2018, 09:00 – 16:30 Uhr
Wo? Hotel Zumnorde, Erfurt
Mit unserem Thema - „Prävention und Soziales" - werden wir unter anderem Fragen zu Adipositas und Gestationsdiabetes, aber auch zur Fahrtauglichkeit sowie zu sozialen Aspekten im Rahmen der Diabetestherapie, erörtern. Einen weiteren interessanten Schwerpunkt bildet die praxisnahe Darstellung des KBV-Medikationskatalogs Diabetes und dessen Umsetzung 2018 aus Sicht der KV-Thüringen.
Die Frühjahrestagung der TGDS fand am 1. und 2. März im Schloss Ettersburg/Weimar statt. Weitere Informationen finden Sie im unten verlinkten Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Frühjahrestagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.V. findet eine Fortbildungsveranstaltung des VDBD e.V. AG Thüringen statt.
Thema: Diabetes und Soziales
Der gesundheitspolitische Workshop für Diabetologen aus diabetologischen Schwerpunktpraxen zum Thema „Diabetes-Schwerpunktpraxis 4.0 - quo vadis?“
16. MÄRZ 2019
LEIPZIG
Eine Veranstaltung des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen e.V. & der Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Diabetologen für Fort- und Weiterbildung in der Diabetologie e.V.
Fortbildungsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.V.
Samstag, 30. März 2019, 10.00 – 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
SRH Wald-Klinikum Gera GmbH
Straße des Friedens 122, 07548 Gera
Die Zertifizierung der Veranstaltung für das Fortbildungsdiplom ist bei der LÄK Thüringen beantragt.
Am Samstag, dem 25. Mai 2019, findet der 27. Landesdiabetikertag Thüringen statt.
Ort:
HELIOS Klinikum Erfurt
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
- MENSA –
Unter dem Motto „Leben mit Diabetes – ACHTUNG: Gefäßschutz" wenden wir uns an alle an Diabetes erkrankten Menschen, Risikopersonen und Interessierte. Wir klären Sie über Möglichkeiten der Diabetes-prävention auf, ermitteln mit dem Diabetes-Risikotest Ihr persönliches Erkrankungsrisiko - am Stand unseres Verbandes.
Wann: Mittwoch 12. Juni bis Samstag 15. Juni 2019
Wo: Kaisersaal Erfurt
Termin: 15.06.2019
Uhrzeit: 09.30 - 13.30 Uhr
Ort: Erfurt, Kaisersaal
Agenda:
Wir bitten um Rückmeldung per Fax bis zum 7. August 2019.
Die Veranstaltung findet in der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Zum Hospitalgraben 8, Weimar statt.
Termin: Freitag, 06. September 2019
Beginn: 15.30 Uhr
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Komm zum #KidsKon-Day 2019 nach Frankfurt und gestalte mit uns zusammen den 2. Diabetes Kinder- und Jugendkongress. Neben einem abwechslungsreichen unterhaltsamen Rahmenprogramm und einigen Promis, kannst du in vielen interaktiven Workshops, Talkrunden und Aktionen dir und deinem Diabetes Ausdruck verleihen.
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Ort: Dorint Hotel Erfurt
Themen: selten diabetesassoziierte Folgeerkrankungen
Details und Anmeldung in der PDF-Datei
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Ort: Jena im Konferenzraum "Kuppel", Ernst-Abbe Platz 3-4, 6. Etage
Einladung zu unserer ersten AG-Fuß Sitzung im Jahr 2020:
Thema soll diesmal der von der International Working Group on the Diabetic Foot gemeinsam mit der International Diabetic Foot Care Group (IDFCG) erarbeitete und länderspezifisch adaptierte Fast-Track Behandlungspfad für Diabetische Fußulzera sein, der im Dezember 2019 veröffentlicht wurde.
Außerdem werden wir die Termine und Themen der weiteren Sitzungen des Jahres festlegen, bringen Sie bitte Ihre Kalender und Ideen mit.
Anmeldungen bitte bis 24.01.2020 (Tel.:03641/355886; info@kinderdiabeteszentrum-jena.de)
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Die Veranstaltungsorganisation übernimmt Diabetiker Thüringen e.V. (DTH e.V.).
Die wissenschaftliche Leitung und Moderation übernimmt Dr. Sven Becker paritätisch mit Frau Dr. Karin Schlecht.
Die Camps sind Angebote für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 10-18 Jahren in Form fachklinischer Aufenthalte.
Die Camps finden im CJD Berchtesgaden statt – einem renommierten Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus.
Folgende 3 Camps werden 2020 angeboten:
Die Camps sind Angebote für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 10-18 Jahren in Form fachklinischer Aufenthalte.
Die Camps finden im CJD Berchtesgaden statt – einem renommierten Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus.
Folgende 3 Camps werden 2020 angeboten:
Die Camps sind Angebote für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 im Alter von 10-18 Jahren in Form fachklinischer Aufenthalte.
Die Camps finden im CJD Berchtesgaden statt – einem renommierten Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus.
Folgende 3 Camps werden 2020 angeboten:
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juli 2020 in unserer Geschäftsstelle an.
Unser Qualitätszirkel (QZ) findet 1x/Quartal statt und richtet sich an alle niedergelassenen Kollegen, vor allem Hausärzte, Internisten und Diabetologen. Hauptthemenschwerpunkte sind die Problemfelder der Diabetologie, Endokrinologie sowie Infektiologie in der täglichen Praxis. Hierzu werden regelmäßig Fälle problemorientiert erörtert. Des Weiteren nehmen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen unter die Lupe.
Der QZ ist seitens der Kassenärztlichen Vereinigung als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des DMP und der HzV akkreditiert.
Der Qualitätszirkel findet als offene Gruppe statt. Nach vorheriger Anmeldung ist daher eine Teilnahme jederzeit möglich.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor der nächsten Veranstaltung per Fax oder E-Mail.
Dr. med. Sven Becker
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie
Thälmann- Straße 25
99085 Erfurt
Telefon: 0361-5667216
Fax: 0361-5667211
E-Mail: info@diabeteszentrum-erfurt.de
Andrea Schrank
Geschäftsstelle der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.V.
E-Mail: geschaeftsstelle@tgds.org