Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (kvt) stellt aktuelle Informationen für Ihre Mitglieder auf Ihrer Webseite bereit.
Unabhängige und fachlich fundierte Informationen rund um Diabetes mellitus und dessen Vorbeugung bietet das neue nationale Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de. Das gemeinsame Angebot des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung initiiert.
Patientenverbände fordern nationale Diabetesstrategie der Politik wegen steigender Diabetikerzahlen
Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Nationalen Diabetes Strategie
Es ist soweit! Unsere DiabetikerOnlineCommunity ist gestartet. Beteiligte dieses Projektes zur Umsetzung der Digitalisierung in der Selbsthilfe sind Diabetiker Thueringen e.V. und Diabetiker Baden-Württemberg e.V. DOC - das Online-Portal für aktuelle + evaluierte Informationen zu allen Themen im Bereich Diabetes und Ihre persönliche Plattform zum individuellen Austausch mit Betroffenen und der Selbsthilfe.
Die Blood Sugar Lounge ist eine Community rund um den Diabetes, die Raum für aktuelle Themen, Vernetzung und Austausch bietet.
offener Brief der Geschäftsführung der Klinikum Hochrhein GmbH zu den negativen Entwicklungen der Gesundheitsversorgung und den Konsequenzen der Pflegepersonaluntergrenzen für die regionale Versorgung
Der Medizinethiker Prof. Giovanni Maio fordert eine Medizin der Rückbesinnung und spricht damit klar und deutlich die erheblichen Defizite in einem Gesundheitswesen an, was seit den 90 er Jahren immer mehr dem Diktat der Ökonomisierung unterworfen wird und den Menschen aus dem Blick verliert.
In Vertretung der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Thüringen wurde das erste Treffen zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie auf Landesebene im Freistaates Thüringen durch Frau Ines Feierabend (3.v.l.) , Staatssekretärin, wahrgenommen.
An diesem Arbeitsgespräch nahmen neben der Staatssekretärin die Vorsitzenden der Thüringer Gesellschaft für Diabetes- und Stoffwechselkrankheiten e.V., Prof. Dr. med. Henri Wallaschofski (2.v.r.) und PD Dr. med. Rainer Lundershausen (2. v.l.), die kommissarische Vertreterin des Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V , Gerlinde Hones (1. v.l.), die Patientenvertretung der Diabetiker in Thüringen und der Vorsitzende des Diabetiker Thueringen e.V., Dr. rer. oec. Klaus-D. Warz (4. v.l.), die Referatsleiterin Christine Anding und der Referatsleiter Norbert Scheitz teil.
Im Rahmen des regen und konstruktiven Austausches zu einer zukünftigen Nationalen Diabetesstrategie auf Landesebene wurde besonders der Fokus auf die Früherkennung des Diabetes mellitus und die Prävention von Diabetes mellitus und Adipositas und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Ministerien (Gesundheit, Kultus, Landwirtschaft und Justiz) gelenkt.
Frau Ines Feierabend versicherte den Beteiligten, dass es bei der Fortsetzung ihrer Arbeit im Thüringer Ministerium eine interministerielle Umsetzung geben wird. Nur so kann eine Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie in Thüringen gelingen.
Zur politischen Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Nationalen Diabetesstrategie bedarf es eines nationalen Rahmenplans, der die Eckpunkte für eine einheitliche Versorgung und ein einheitliches Monitoring enthalten sollte und den Bundesländern Orientierung und Leitschnur für eigene Maßnahmen bietet. Ein Steuerungsgremium sollte die medizinische Fachkompetenz (DDG, VDBD) und die Patientenperspektive und Betroffenenkompetenz (Patientenvertretung) einbeziehen. Die Bund-Länder-Koordinierung sollte geregelt werden und klare Zuständigkeiten müssen benannt sein. Finanzmittel zur Umsetzung müssen in den Haushalten von Bund und Ländern budgetiert sein.
Wir möchten Ihnen heute sehr gern die neue Internetseite https://patienten.kvt.de der KV Thüringen vorstellen. Die Internetseite bietet viele Informationen für PatientInnen, die in Thüringen leben und Fragen rund um das Thema Gesundheit haben.
All‘ die Fragen können unter der Patienteninternetseite der KV Thüringen gefunden werden.
DDF fordert die Bundesregierung auf: Bewährte Selbsthilfe-Projektförderung beibehalten!
- Versorgung von Menschen mit Diabetes gefährdet
- Deutsche Diabetes Föderation unterstützt Forderungen der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft)
Neben dem Ersttrimesterscreening und der Feindiagnostik gehört auch der Test auf Schwangerschaftsdiabetes zu den zahlreichen Vorsorgeuntersuchungen, um stets das Wohl der Schwangeren und ihres Babys im Auge zu behalten. Doch wofür ist dieser Test überhaupt gut? Darüber sprachen wir mit Facharzt Dr. med. Sven Becker vom Diabeteszentrum Erfurt.
Für Menschen mit Diabetes mit einer Stimme sprechen, gemeinsame Projekte anschieben, über Diabetes aufklären: Das ist das Ziel der neuen „Diabetiker-Allianz“ (DA), einer Arbeitsgemeinschaft der Diabetes-Selbsthilfe, in der die vier großen Diabetikerverbände Deutschlands – Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Diabetikerbund Bayern, Deutsche Diabetes Föderation (DDF) und Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) – ab sofort eng zusammenarbeiten.
Als Jahresthema hat die Thüringer Landesgesundheitskonferenz für das Jahr 2017 die Volkskrankheit Diabetes mellitus in den Fokus gestellt. Herr PD Dr. med. habil. R. Lundershausen hat zum Thema Versorgungslandschaft in Thüringen hierfür einen Artikel verfasst.
Als Jahresthema hat die Thüringer Landesgesundheitskonferenz für das Jahr 2017 die Volkskrankheit Diabetes mellitus in den Fokus gestellt. Herr Dr. med. S. Becker hat zum Diabetes-Risikotest hierfür den Initiierungsartikel verfasst.
Dr. med. Sven Becker
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie
Thälmann- Straße 25
99085 Erfurt
Telefon: 0361-5667216
Fax: 0361-5667211
E-Mail: info@diabeteszentrum-erfurt.de
Andrea Schrank
Geschäftsstelle der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.V.
E-Mail: geschaeftsstelle@tgds.org